Ein Mitmachprogramm für Grundschulkinder der Jahrgangsstufen 2 bis 4.

gut:gehen

Mit dem Mitmach-Programm gut:gehen begleitet die Walter Blüchert Stiftung Grundschulkinder der 2. bis 4. Klassen. Ziel ist es, Selbstbewusstsein, Lebensfreude und Konzentrationsfähigkeit der Kinder zu stärken und deren Beziehung zu sich selbst und anderen zu fördern. Durch Spiele und Übungen, bestehend aus verschiedenen Elementen wie Bewegung, Tanz, Schauspiel, Musik und Körpergefühl wird möglichen psychosozialen Beeinträchtigungen entgegengewirkt und die Resilienz der Kinder stabilisiert.

In Mönchengladbach, Essen, Herne und dem Kreis Recklinghausen arbeitet die Walter Blüchert Stiftung mit RE/init e. V. zusammen. Kinder werden individuell und praxisbezogen dabei unterstützt, ihr Potenzial zu entwickeln.

Ziel von gut:gehen ist, Kindern mehr Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe zu bieten.

Laufzeit: seit 01.01.2025 

Die Idee hinter gut:gehen 

 

Fehlende Alltags-Strukturen, ein belastetes Familienleben, kaum soziale Kontakte, eingeschränkte Bewegungsfreiheit: all das belastet auch Kinder im Grundschulalter.

Deshalb hat die Walter Blüchert Stiftung 2021 das Projekt gut:gehen aufgesetzt, das Hilfe anbietet. Es soll Kinder schon im Grundschulalter stärken.

Für mehr Lebensfreude

In Kleingruppen werden maximal 12 Schülerinnen und Schüler einmal pro Woche für 90 Minuten von einem Zweierteam aus erfahrenen theaterpädagogischen Fachkräften betreut. Die mit Methoden der Theaterpädagogik durchgeführten Übungen ermöglichen es den Kindern, spielerisch an sich zu arbeiten, um gestärkt durch den Alltag zu gehen.

Die Spiele und Übungen des gut:gehen-Programms bestehen aus unterschiedlichen Elementen wie Bewegung, Tanz, Schauspiel, Musik und Körpergefühl. Ziel ist es, das Selbstbewusstsein und die Konzentrationsfähigkeit der Kinder zu fördern, so dass sie mehr Grundvertrauen und Stabilität gewinnen – sowohl für die eigene Person als auch für die Beziehung zu anderen.

Die abwechslungsreichen Gruppenaktivitäten fördern nicht nur das Körperbewusstsein und die Ausdrucksfähigkeit, sondern auch den Zusammenhalt und das soziale Miteinander. Die Kinder erfahren, wie sie ihre Gefühle wahrnehmen und konstruktiv mit ihnen umgehen können. Gemeinsame Erlebnisse in der Gruppe helfen, Einsamkeit vorzubeugen, und stärken die Resilienz, um psychosozialen Herausforderungen souverän zu begegnen.

Das Programm ist für die Kinder kostenlos und findet im Nachmittagsbereich (im Rahmen des offenen Ganztags) statt. Auch andere Schüler*innen der Schule haben die Möglichkeit, das gut:gehen-Angebot zu nutzen.
gut:gehen wird an zahlreichen Schulen in NRW und Berlin angeboten.

gut:gehen  ist ein Programm, in dem teilnehmende Kinder durch erfahrene und eigens geschulte Theaterpädagog*innen und mittels klarem Ablauf und ausgewählter Methoden so gestärkt werden, dass sich dies positiv auf die Resilienz der Kinder auswirkt.

Teilnehmen können Schulen, die von der Kommune auf eine Teilnahme am Programm angesprochen werden und die Interesse daran haben, ihren Schüler*innen der 2. bis4. Klassen innerhalb des zeitlichen Rahmens ihrer OGS ein Programm zur Stärkung der Kinder anzubieten.

Die Teilnahme ist für die Kinder kostenlos, alle Kosten werden von der Walter Blüchert Stiftung getragen.

Modularer Aufbau:

  • Einheit 01: Spielerisches Kennenlernen (Vertrauen aufbauen)
  • Einheit 02: Spielerisches Kennenlernen (Vertrauen aufbauen, Imagination trainieren)
  • Einheit 03: Miteinander ins Spiel kommen (Fantasie und Vorstellung)
  • Einheit 04: Verwandlung/In andere Rollen schlüpfen, Requisiten-/Objekttheater (Fantasie und Vorstellung)
  • Einheit 05: Meine/unsere Stärken (Selbstbewusstsein)
  • Einheit 06: Held*in (Selbstbewusstsein)
  • Einheit 07: Vom Bild zur Geschichte (Gefühle und Stärken erkennen)
  • Einheit 08: Gefühle (Gefühle und Stärken erkennen)
  • Einheit 09: Stressbewältigung (Konflikte erkennen und lösen)
  • Einheit 10: Abgrenzung/Nein-Sagen (Konflikte erkennen und lösen)
  • Einheit 11: Entspannung (Stressbewältigung)
  • Einheit 12: Abschluss/Feier/Ritual (Stressbewältigung)

Susanne Böhm

Sozialpädagogische Begleitung

0209 155210-23
0163 7768608
gut_gehen@reinit.de

Hiltrud Klopries

Sozialpädagogische Begleitung

0209 155210-2o

gut_gehen@reinit.de

Jovana Kartal

Jovana Kartal

Geschäftsführung

02361 3021-208
jovana.kartal@reinit.de

Hier finden Sie die Koordinatorinnen

RE/init e. V.
Feldhofstr. 1
45879 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 155 2010-0
Mail: info@reinit.de

Google Maps...

Die Namen und Adressen der teilnehmenden Schulen erfahren Sie über die Koordinatorinnen.

Hiltrud Klopries und Susanne Böhm

Festnetz: 0209 155210-2o und 0209 155210-23

Diensthandy: 0163 7768608

Mail: gut_gehen@reinit.de

Gegründet

1997

RE/init e. V. wurde 1997 gegründet,um Menschen in besonderen Lebenslagen zu unterstützen.